Das Modul Betriebsbuchhaltung in CASYMIR ermöglicht Ihnen eine präzise Kontrolle von Kosten und Erträgen im Detail. Es handelt sich beim Modul Betriebsbuchhaltung um ein Betriebsbuchhaltungssystem, dessen Aufgabe die Erfassung der Kosten für die betrieblichen Leistungen, die Ermittlung des Betriebserfolges und die Bereitstellung der notwendigen Daten für die Kosten- und Erfolgskontrolle sowie für die Kalkulation und die Planung zukünftiger betrieblicher Leistungen ist. Die Betriebsbuchhaltung gehört damit zu den Grundpfeilern betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns. Zusammen mit dem Modul Liquiditätsplanung ist das Modul Betriebsbuchhaltung ein starkes Gespann zur betriebswirtschaftlichen und zukunftssicheren Führung jedes Unternehmens.

Das Modul Betriebsbuchhaltung hat diesen Aufbau:

Buchhaltungsperioden

Sie sind die zeitliche Grundlage für die Budgetierung und Auswertung im Modul Betriebsbuchhaltung. Die Übernahme erfolgt aus dem Modul Finanzbuchhaltung.

Kostenstellen & Kostenplätze

Sie dienen als Basis zur Kostenstellenrechnung.

Kostenträger

Sie sind Voraussetzung zur Kostenträgerrechnung. Mit deren Hilfe sind Aussagen über die Rendite einzelner Produktgruppen und Dienstleistungen möglich.

Kostenarten

Sie sind die Aufwands-, Ertrags- und Umlagekonten der Finanzbuchhaltung.

Umlagen

Sie definieren die Art und Weise, wie allgemeine- oder Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen umgelegt werden. Dabei unterstützt das Modul Betriebsbuchhaltung die Umlage nach fixen und variablen Umlageschlüsseln. Diese werden auf der Stufe der Kostenplätze definiert.

CASYMIR verfügt dabei über eine besondere Form der Umlage, denn es können Erträge auf Kostenstellen oder Kosten auf deren Träger in Form einer Auswertung umgelegt werden.

Budgetierung

Sie ermittelt das jeweilige Budget für die Kostenstelle auf Basis ihrer Kostenplätze. Es ist dabei möglich das Budget für die einzelnen Kostenarten für ein ganzes Jahr oder für die einzelnen Perioden zu definieren. Es können alle Kostenstellen und Kostenplätze budgetiert werden.

Die Programmteile des Moduls Betriebsbuchhaltung sind:

  • Budgetierung
  • Soll / Ist-Vergleich
  • Umlagen von Kosten
  • Auswertungen
  • Stammdaten

Auswertungen

Sie sind die zentrale Funktion des Moduls Betriebsbuchhaltung und setzen sich zusammen aus:

  • dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und der betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA)

Dieser Teil der Auswertungen ist sehr flexibel konfigurierbar und steht in verschiedenen Ausprägungen zur Verfügung. Für die betriebswirtschaftlichen Auswertungen stehen 255 mögliche Konfigurationen bereit.

Umlagen

Durch sie werden Aufwand und Ertrag den zugeordneten Kostenstellen, Kostenplätzen und Kostenträgern zugeordnet und die Budgetierung vorbereitet.

Zu den nachstehenden Umlagen sind Umlagearten, Umlageschlüssel, Soll- und Ist-Umlagen definierbar.

Sie können dabei Umlagen vornehmen für:

  • Kostenplatz zu Kostenplatz (KP - KP Soll- und Ist-Umlagen)
  • Kostenplatz zu Kostenträger (KP - KT Kosten-Umlagen)
  • Kostenträger zu Kostenplatz (KT - KP Ertrags-Umlagen)
  • Kostenträger zu Kostenträger (KT - KT Soll- und Ist-Umlagen)

Produktivitätsauswertungen

Sie ermitteln die Produktivität der einzelnen Kostenträger bzw. Kostenstellen. Dabei können die Auswertungen in verschieden verfeinerten Auflösungen erfolgen. Produktivitätsauswertungen stehen zur Verfügung und sind konfigurierbar für:

  • Kostenstellen und Kostenplätze
  • Kostenstellen zu Kostenträgern und/oder Kostenplätze zu Kostenträgern
  • Kostenstellen zu Aufträgen und/oder Kostenplätze zu Aufträgen

Diese Auswertungen können in Listen- und Journalform mit verschiedenartiger Auflösung (ZOOM-Effekt) ausgedruckt werden.

alt

Soll / Ist Vergleich und IST-Journal

Er ermittelt für alle Kostenplätze die für die einzelnen Kostenarten budgetierten (Soll-) Kosten und die angefallenen (Ist-) Kosten.

Mit dem IST-Journal generieren Sie eine Liste, auf der Sie die so ermittelten Daten betrachten und interpretieren können. Die Liste ist nach Kostenstellen und Kostenplätzen sortierbar.

Abgleich Betriebsbuchhaltung - Finanzbuchhaltung

Er zeigt die Differenzen zwischen der Finanz- und der Betriebsbuchhaltung auf. Zu diesen Differenzen kommt es, wenn Abgrenzungsbuchungen in der Finanzbuchhaltung und im Betriebsbuch nicht übereinstimmend durchgeführt worden sind. Es handelt sich dabei um die gewollten "stillen Reserven".

Das Modul Betriebsbuchhaltung ist nicht nur mandantenfähig, sondern es kann mandantenübergreifend eingesetzt werden. Dies erlaubt den Einsatz des Moduls auch für Unternehmen mit Konzernstruktur.

Voraussetzungen

Module:

Hardware:

Keine besonderen Anforderungen.

Betriebsumgebung

CASYMIR Runtime-Umgebung.

Datenorganisation

High Performance SQL Datenbanksystem (SYBASE Adaptive Server Enterprise).

Normen und Anforderungen

Keine besonderen Angaben.

Limitationen

Datenbankgrösse.

Diese Modulbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das beschriebene Produkt weiter auszubauen. Bestehende Funktionalität bleibt in der Regel nach einem Ausbau erhalten. Spezifikationen können aber jederzeit den rechtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Optionen

Lizenzierung

Auf Basis der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Systembenutzer.

CASYMIR Faxserver-Schnittstelle zum direkten Versand von Auftragspapieren.

Weitere Module

Integrierbare Module: