Die Debitorenbuchhaltung, das wichtigste Nebenbuch von CASYMIR, dient dazu, alle debitorischen Vorgänge der Buchhaltung gegenüber dem Hauptbuch abzukapseln.

Zur Debitorenbuchhaltung gehören auch alle Funktionen der Kunden-Stammverwaltung.

Kunden & Konti

Umfassende Kundenstammdaten bestimmen die Verarbeitung von Kundendaten im System.

Pro Kunde werden in der Debitorenbuchhaltung beliebig viele Konten geführt (eins pro Währung), in denen alle buchungsrelevanten Details desselben Kunden aufgezeichnet werden. Ein Kontoauszug gibt dem Anwender jederzeit die Möglichkeit, sich in sekundenschnelle über alle Geschäftsvorfälle eines bestimmten Kunden zu orientieren.

Das Zoom-Konzept, welches durchgängig im System realisiert ist, erlaubt dem Anwender ausgehend von der Übersicht beliebig tief ins Detail zu steigen.

Rechnungsbearbeitung

Der Kernbegriff in der Debitorenbuchhaltung ist die Rechnung. Sie ist in verschiedenen Ausprägungen vorhanden: Teilrechnung, Schlussrechnung, Anzahlungsrechnung, Gutschrift, Anzahlungsgutschrift, Provisionsgutschrift.

Eine Rechnung besteht aus beliebig vielen Rechnungspositionen und Spesenarten. Zahlungskonditionen definieren die Zahlungsmodalitäten.

Alle Rechnungen sind mit einem Status versehen, welcher im Laufe der Zeit verschiedene Zustände durchläuft. So reicht dies von der Erfassung der Rechnung bis hin zum endgültigen Abschluss nach erfolgter Bezahlung. Durch die hohe Konfigurierbarkeit lassen sich verschiedene Arbeitsweisen im Betrieb ohne weiteres in CASYMIR abbilden. An die Zustandsübergänge lassen sich im Rahmen des Modules Workflow weitere Verarbeitungen knüpfen.

Zahlungsein- & ausgänge

In der Debitorenbuchhaltung werden die Zahlungseingänge des Kunden registriert und einer oder mehreren Rechnungen zugeordnet. Dabei können beliebige Kombinationen von Zahlungsbeträgen, Währungen, Rechnungen und Gutschriften, eines oder mehrer Kunden miteinander verarbeitet werden.

Die Erzeugung von DTA-Lastschriften minimiert durch die direkte Belastung der Beträge beim Endkunden das Debitorenrisiko. Das LSV-Verfahren kann sowohl zur vereinfachten Bearbeitung von sehr grossen Debitorenbeständen, als auch für kleinere Mengen problemlos eingesetzt werden.

Debitoren-Zahlungsein- und ausgänge und Verrechnungen gehören zum Alltagsgeschäft. Besondere Unterstützung bietet CASYMIR für die Verarbeitung von Kunden, die gleichzeitig als Lieferant auftreten (z.B. im Logistikbereich!)

Mahnwesen

Sollte ein Kunde seinen Forderungen nicht fristgerecht nachkommen, so tritt das Mahnwesen in Kraft. Durch ein mehrsprachiges, konfigurierbares Mahnverfahren kann der Kunde wiederholt zur Zahlung aufgefordert werden, bis hin zur Abbildung der gerichtlichen Verfolgung des Falles.

Auswertungen können durch die Angabe von Parametern eingeschränkt werden und stehen in den verschiedensten Ausprägungen im Bezug auf Verdichtung und Sortierung zur Verfügung.

Auswertungen

Die Auswertungsmöglichkeiten in der Debitorenbuchhaltung bieten umfassende Möglichkeiten zur Informationsdarstellung:

  • Saldolisten für die sofortige Übersicht
  • Kontoauszüge im Detail oder komprimiert
  • OP-Listen in verschiedenen Formen
  • Rechnungsjournal, Fälligkeitslisten
  • Umsatzanalysen
  • Zahlungseingänge und -ausgänge
  • Journale
  • Abstimmlisten zum Hauptbuch
  • Mahnungen
  • Umsatzsteuerauswertungen
  • Analyse der Zahlmoral mit automatischen Aktionen

Alle Auswertungen können durch die Angabe von Parametern eingeschränkt werden und stehen in den verschiedensten Ausprägungen im Bezug auf Verdichtung und Sortierung zur Verfügung.

Schnittstellen

Das Debitorenbuch ist durch Schnittstellen mit der Umgebung in CASYMIR gekoppelt. Die Fibu-Schnittstelle erlaubt die Konfiguration der einheitlichen Verbuchungsgrundlage für die Finanzbuchhaltung.

Im Allgemeinen werden nur wenige Rechnungen in der Debitorenbuchhaltung selbst erfasst. Im laufenden Betrieb werden die Rechnungen in der Regel über eine Schnittstelle aus der Auftragsbearbeitung übergeben. Eine offene Datenimport-Schnittstelle erlaubt den fehlerfreien Import von Rechnungen aus jedem beliebigen Fremdsystemen.

Mit dem CASYMIR Fax-Server senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten, die Sie am Bildschirm verifizieren und als PDF-Anhang via E-Mail intern verteilen oder archivieren können.

Voraussetzungen

Module:

Hardware:

Keine besonderen Anforderungen.

Betriebsumgebung

CASYMIR Runtime-Umgebung.

Datenorganisation

High Performance SQL Datenbanksystem (SYBASE Adaptive Server Enterprise).

Normen und Anforderungen

Keine besonderen Angaben.

Limitationen

Datenbankgrösse.

Diese Modulbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das beschriebene Produkt weiter auszubauen. Bestehende Funktionalität bleibt in der Regel nach einem Ausbau erhalten. Spezifikationen können aber jederzeit den rechtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Optionen

Lizenzierung

Auf Basis der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Systembenutzer.

CASYMIR Faxserver-Schnittstelle zum direkten Versand von Auftragspapieren.

Die Module CASYMIR Debitoren, CASYMIR Kreditoren und CASYMIR Zahlverkehr sind im Modul CASYMIR Finanzbuchhaltung enthalten.

Weitere Module

Integrierbare Module: