Die Kreditorenbuchhaltung ist das Gegenstück zur Debitorenbuchhaltung. Sie dient dazu, alle kreditorischen Vorgänge der Buchhaltung gegenüber dem Hauptbuch abzukapseln.

Zum Modul Kreditorenbuchhaltung gehört auch eine umfassende Lieferanten-Stammverwaltung.

Lieferantenstamm

Die Erfassung von Lieferantenfakturen wird weitgehend durch die Daten des Lieferantenstammes vereinfacht und beschleunigt. Viele Informationen werden, sind sie einmal im System erfasst worden, bei der Erfassung von neuen Fakturen als Vorschlag gegeben.

Informationen wie Kontierungen, Kostenstellen, VESR Teilnehmernummern u.v.a. lernt das System durch den laufenden Umgang von selbst dazu.

Faktura

Zentraler Begriff in der CASYMIR Kreditorenbuchhaltung ist die Lieferanten-Faktura, eine Forderung des Lieferanten an die eigene Firma. Demgegenüber steht die Lieferantengutschrift, welche vom Lieferanten z.B. aufgrund zurückgelieferter Ware erstellt wird.

Fakturen werden in CASYMIR entweder von Hand erfasst oder über eine Datenimport-Schnittstelle aus anderen Systemen übernommen.

Eine Faktura kann aus beliebig vielen Positionen bestehen, welche sich in Inhalt, Betrag, Steuercode, Kontierung, Kostenträger oder Kostenstelle unterscheiden können.

Nach der Erfassung durchläuft eine Kreditorenfaktura verschiedene Zustände, bevor Sie im System als 'Erledigt' markiert wird. Die Funktionalität und Reaktion des Systems kann im Rahmen des Customizing durch reine Konfiguration an die Abläufe und Gegebenheiten des Betriebes angepasst werden. Das folgende Beispiel soll dies illustrieren:

Wird eine Faktura erfasst, so muss sie erst im System visiert werden, bevor sie bezahlt werden kann. So sind 1-, 2-stufige oder gar keine Visierungen konfigurierbar. Wählt man doppeltes Visum, so muss die Rechnung von zwei verschiedenen Personen visiert werden. Durch den Einsatz von Urlaubsvertretungen kann das Visierungsrecht bei Ferienabwesenheit einer anderen Person temporär übertragen werden.

Zahlungsaus und -eingänge

CASYMIR unterscheidet zwischen dem ein- und zweistufigen Zahlungsverfahren.

Das einstufige Zahlverfahren wirkt unmittelbar und sofort, es liegt z.B. dann vor, wenn die Ware direkt bei Erhalt via Scheck bezahlt wurde.

Im zweistufigen Zahlverfahren wird zunächst ein Zahlvorschlag erstellt. In einem Zahlungslauf (online oder als Batch) wird er gesammelt aufbereitet, nach dem er von der Geschäftsleitung zur Zahlung freigegeben wurde. Es folgt die Erstellung eines Zahlungsmediums (DTA, Bankauftrag, Scheck...) wobei man die Möglichkeit hat, aufgrund der anfallenden Spesen und Kosten das Zahlmedium automatisch bestimmen zu lassen.

Lieferanten-Mahnwesen

Hat man Forderungen von Lieferanten zu gut, so möchte man auch in der Lage sein den Überblick über die bestehenden Forderungen zu haben. Mit Hilfe des Lieferanten-Mahnwesens ist es möglich, bestehende Forderungen an Lieferanten termingerecht anzumahnen und den Zahlungseingang der Forderungen zu überwachen.

Auswertungen

Die Auswertungsmöglichkeiten in der Kreditorenbuchhaltung bieten umfassende Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung:

  • Saldolisten für sofortige Übersicht
  • Kontoauszüge im Detail oder komprimiert OP-Listen in verschiedenen Formen
  • Fakturajournal
  • Umsatzanalysen
  • Zahlungseingänge und -ausgänge
  • Journale
  • Abstimmlisten zum Hauptbuch
  • Mahnungen
  • Umsatzsteuerauswertungen

Alle Auswertungen können durch die Angabe von Parametern eingeschränkt werden und stehen in den verschiedensten Ausprägungen in Bezug auf Verdichtung und Sortierung zur Verfügung.

Schnittstellen

Analog zum Debitorenbuch ist auch das Kreditorenbuch mit dem Modul Finanzbuchhaltung über eine Schnittstelle gekoppelt, über welche sich der Verbuchungsmechanismus konfigurieren lässt. Die Fakturen können auch hier über die Import-Schnittstelle aus Fremdsystemen eingelesen werden.

Im Gegensatz zu Debitorenrechnungen werden Kreditorenfakturen unmittelbar und nicht mit Hilfe eines Übernahmelaufes in der Fibu verbucht.

Voraussetzungen

Module:

Hardware:

Keine besonderen Anforderungen.

Betriebsumgebung

CASYMIR Runtime-Umgebung.

Datenorganisation

High Performance SQL Datenbanksystem (SYBASE Adaptive Server Enterprise).

Normen und Anforderungen

Keine besonderen Angaben.

Limitationen

Datenbankgrösse.

Diese Modulbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das beschriebene Produkt weiter auszubauen. Bestehende Funktionalität bleibt in der Regel nach einem Ausbau erhalten. Spezifikationen können aber jederzeit den rechtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Optionen

Lizenzierung

Auf Basis der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Systembenutzer.

CASYMIR Faxserver-Schnittstelle zum direkten Versand von Auftragspapieren.

Die Module CASYMIR Debitoren, CASYMIR Kreditoren und CASYMIR Zahlverkehr sind im Modul CASYMIR Finanzbuchhaltung enthalten.

Weitere Module

Integrierbare Module: