Die Anlagenbuchhaltung ist ein Modul der Unternehmens-Verwaltungssoftware CASYMIR. Sie unterstützt Planung, Kontrolle und Bilanzierung von Investitionsgütern.

Grundsätzliche Eigenschaften

Das Modul ANLA ist als Standardsoftwarepaket entwickelt und kann in allen Branchen eingesetzt werden. Es gibt grundsätzlich keine Einschränkungen bei der Menge der verwalteten Anlagen, Standorte und Anlagengruppen.

Das Modul unterstützt planmässige und ausserplanmässige Abschreibungen. Es können getrennte Abschreibungsverfahren für die Finanzbuchhaltung und für die Kostenrechnung gewählt werden. Ausserplanmässige Zu- und Abschreibung ist jederzeit möglich. Die Abschreibpläne sind frei gestaltbar.

Aufgrund der Stammdaten werden anhand der Abschreibungsverfahren die Abschreibungs- und Zeitwerte für alle Anlagen berechnet. Ein Abschreibvorschlag wird für eine beliebige Zeitspanne im Voraus erstellt und dient unter anderem der Budgetierung. Diese Informationen über aktuelle und zukünftige Werte des Anlagevermögens vermindern das Investitionsrisiko.

Die abzuschreibenden Beträge können pro Abschreibung wahlweise jährlich oder pro Buchhaltungsperiode gebucht werden.

Zusätzliche Abschreibungsverfahren und gesetzliche Änderungen können ohne Programmodifikationen eingefügt werden.

Eine Anlage kann wahlweise aus dem Aufwand, geleisteten Anzahlungen oder bei Kauf aktiviert werden. Abschreibungskonten sind nach Anlagengruppe und Standort oder nach Anlage spezifizierbar.

Abschreibungsarten

Das Modul erlaubt diese Abreibungsarten:

  • lineare AfA
  • geometrisch degressive AfA (nach Buchwert)
  • geometrisch degressive AfA mit Übergang zu linear
  • arithmetisch degressive AfA (digitale AfA)
  • geometrisch progressive AfA
  • arithmetisch progressive AfA
  • flexible AfA nach Nutzung der Anlage
  • nach festem Profil (Gesetz)
  • Sofortabschreibung GWG (Geringwertige Güter)
  • Kalkulatorisch nach Wiederbeschaffungswert, Zins auf Restwert
  • Kalkulatorisch nach Wiederbeschaffungswert, Zins auf den halben Anschaffungswert

Abschreibungsmodelle

Aus den Abschreibungsarten oder auch Kombinationen der Abschreibungsarten werden Abschreibungsmodelle definiert.

In der Regel werden verschiedene Abschreibungsmodelle pro Anlage eingesetzt. Während in der Betriebsbuchhaltung unter dem Kosten-/Nutzenaspekt eher eine lineare Abschreibungsweise über den tatsächlichen Nutzungszeitraum der Anlage gewählt wird, werden in der Finanzbuchhaltung meist eher kurze Abschreibungszeiten und degressive Abschreibungsarten verwendet.

Die Abschreibungsmodelle können jederzeit geändert werden, wobei eine lückenlose Rekonstruktion der AfA jederzeit gewährleistet ist. Die Änderung des Abschreibemodells kann auch automatisch erfolgen, wenn zum Beispiel nach Unterschreiten eines bestimmten Wertes von degressiver auf lineare Abschreibung gewechselt wird.

Historisierung

Pro Anlage können beliebig viele Vorfälle hinterlegt werden, welche sich mit der Anlage ereignet haben. Dies sind z.B. Wartung, Aufrüstungen, Teilabgänge und Zwischenfälle jeglicher Art.

Schnittstellen

Anlagen können in Standorten und Anlagegruppen beliebig zusammengefasst werden. Zu jeder dieser zusammengefassten Gruppierungen werden pro Jahr die Schnittstellen zur Betriebsbuchhaltung und zur Finanzbuchhaltung definiert.

Für die Betriebsbuchhaltung können pro Jahr Kostenstelle und Kostenplatz zugeordnet werden. Die Schnittstelle zur FIBU wird durch je ein Aufwands- und Bestandeskonto pro Gruppierung festgelegt.

Anlagestamm

Die Anlagestammdaten geben u.a. wie folgt Auskunft:

  • Anlagen-Identifikationsnummer
  • Bezeichnung
  • Anlagengruppe
  • Anlageart
  • Standort / Raum
  • Lieferant
  • Anschaffungsdatum und -wert
  • Aktivierungsdatum
  • Erinnerungswert, Neuwert, Vermögenswert, Versicherungswert, Bemessungswert, Liquidationswert und Wiederbeschaffungswert

Bezugswerte für FIBU und BEBU sind:

  • Abschreibungsmodell FIBU, BEBU, Frei1, Frei2
  • Buchungsweise (jährlich, periodisch)
  • FIBU-Aufwandskonto, Bestandeskonto
  • Kostenstelle/Kostenplatz

Vorgänge

Vorgänge, die im Modul Anlagenbuch bearbeitet werden können:

  • Anlagenstamm bearbeiten
  • Historisierung pflegen
  • Buchen von planmässigen Abschreibungen
  • Abschrieb / Abgang
  • Zuschrieb / Zugang
  • Verkauf / Abgang / Teilabgang
  • Aktivierung aus Aufwand
  • Aktivierung nachführen
  • Anlagegruppen bearbeiten
  • Abschreibmodelle bearbeiten
  • Schnittstellenkonfiguration

Auswertungen

Es stehen die vielfältigsten Auswertungen zur Verfügung:

  • Auswertungen als Übersichtslisten und in graphischer Darstellung
  • Berechnung der Abschreibungs- und Zeitwerte pro Jahr und Periode
  • Hochrechnung auf nachfolgende Perioden (AfA-Vorschau)
  • Berechnung des Anlagen-Restwertes pro Stichtag und pro Zeitraum
  • Entwicklung des Anlagevermögens
  • Inventarliste, -aufkleber

Listen & Auswertungen

Das Modul Anlagenbuch erlaubt Listen und Auswertungen für:

  • Anlagelisten
  • Anlagenstammblatt
  • Abschreibtabellen
  • Anlagegruppen
  • Abschreibmodelle
  • Anlagespiegel

Eine Anpassung an individuellen Bedürfnisse ist möglich.

Voraussetzungen

Module:

Hardware:

Keine besonderen Anforderungen.

Betriebsumgebung

CASYMIR Runtime-Umgebung.

Datenorganisation

High Performance SQL Datenbanksystem (SYBASE Adaptive Server Enterprise).

Normen und Anforderungen

Keine besonderen Angaben.

Limitationen

Datenbankgrösse.

Diese Modulbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das beschriebene Produkt weiter auszubauen. Bestehende Funktionalität bleibt in der Regel nach einem Ausbau erhalten. Spezifikationen können aber jederzeit den rechtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Optionen

Lizenzierung

Auf Basis der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Systembenutzer.

CASYMIR Faxserver-Schnittstelle zum direkten Versand von Auftragspapieren.

Weitere Module

Integrierbare Module: